wirklich richtig sparen
um wirklich richtig zu sparen

Targobank: Das Komfort-Konto lockt mit Dispo-Freigrenze

Artikel wurde 63 Mal aktualisiert.

targo bank komfortkonto test titelbild

Ist eine komfortable Dispo-Freigrenze alles was dieses Girokonto der Targobank zu bieten hat?

Zum Angebot

Warum zur Targobank?

Das Komfort-Konto verspricht sich als Konto mit persönlicher Note. Was dies konkret bedeutet, bleibt das Geldinstitut allerdings schuldig. Lediglich als persönlich kann die Beratung rund um alle Finanzfragen gewertet werden.

Targobank Dispo erhöhenKostenlos Bargeld an Automaten mit VISA-Logo gibt es mit Gratis-Cash und einer VISA-Karte. Als ein Alleinstellungsmerkmal kann dies jedoch nicht gewertet werden. Außerdem inklusive sind alle Überweisungen und Daueraufträge, auch via Filiale oder Call-Center. Weitere Serviceangebote sind die goldene girocard und ein kostenloses Wertpapierdepot.

Ganz spannend ist zudem die kostenlose Dispo-Freigrenze bei einer Überziehung bis 100€. Tiefer ins Minus sollte es allerdings nicht gehen, denn sonst wird’s sehr teuer. Beim Thema Dispozinsen bieten die Fidor Bank und die DKB wesentlich bessere Angebote.

Targobank Konten Übersicht

Warum lieber nicht zur Targobank?

Da sind wir auch schon bei den weniger erfreulichen Punkten des Komfort-Kontos. 12,24% als Dispozinssatz sind mehr als happig und sucht seinesgleichen im Girokonten Vergleich.

Kaum ansprechend sind zudem die Bedienungen für eine kostenlose Kontoführung. Hierfür muss ein monatlicher Geldeingang von mindestens 2.000€ erfolgen. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird eine Gebühr von monatlich 8,95€ fällig.

Außerhalb der Eurozone werden für Kreditkartenzahlungen 1,85 % des Umsatzes fällig. Da tröstet es kaum, dass der Konto-SMS-Service kostenlos verfügbar ist. Mit der Visa-Karte müssen, außer bei Bargeldabhebungen innerhalb Deutschlands an Geldautomaten der Hausbank, Gebühren in Höhe von 3,5% und mindestens 5,95€ berücksichtigt werden. Ähnliches gilt für die MasterCard.

Insgesamt gesehen sind dies gerade im Vergleich zu anderen Anbietern, wie Consors Bank oder ING zu wenig überzeugende Pluspunkte, damit dieses Konto als empfehlenswert eingestuft werden kann.

Wie Targobank Dispo erhöhen?

Targobank Dispo erhöhen – wie geht das? Wie bei anderen Banken auch liegt es im Ermessen der Targo Bank, ob das persönliche Dispolimit erhöht werden kann. Viele Kunden fangen mit einer Grenze zwischen 1.000 und 2.000€ an. Wenn das Limit dann erhöht werden soll, muss man sich einfach telefonisch oder online bei der Bank melden und fragen, ob eine Erhöhung möglich ist.

Wenn die Liquidität stimmt und man auch generell eine gute Bonität vorweist, sind die Chancen normalerweise recht gut, da Banken natürlich potenziell viel an den Dispozinsen verdienen, eine Garantie gibt es hier aber nicht.

Die Targobank bietet folgende Sicherheitsverfahren beim online banking an:

– iTAN
– mTAN
– pushTAN

Zum Angebot

Im Überblick: Vor- und Nachteile vom Online-Girokonto der Targobank

Vorteile

  • Kostenlose Dispo-Freigrenze (bis 100€)
  • Konto-SMS-Service
  • persönliche Beratung in Filialen oder via Telefon
  • Kostenlose Bargeld abheben

Nachteile

  • sehr hoher Dispozins über Freigrenze
  • Bedingungen für kostenlose Kontoführung nur für Gutverdiener attraktiv

Anlagemöglichkeiten bei der Targobank

Die besten Alternativen zum Targobank Girokonto

Günstige Filialbanken im VergleichCommerzbank GirokontoSantander Girokonto

Eine Antwort

  1. Ich bin Altkunde der Targobank und habe noch nie Gebühren gezahlt, obwohl ich keinen regelmäßigen Eingang habe. Bedingung für die Gebührenfreiheit war damals, glaube ich, mindestens 5000 DM Einlage in irgendeiner Form. Das scheint immer noch zu gelten. Lehrgeld habe ich schon zahlen müssen, aber das ist eine andere Geschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema