mutual logo
wirklich richtig sparen
um wirklich richtig zu sparen

Nachhaltige Banken Test – Was bringt faires Geld?

Artikel wurde 95 Mal aktualisiert.
Letztes Update 31. März 2023
nachhaltige-banken-faires-geld

Nachhaltige Banken Test – Spätestens seit der letzten Finanzkrise ist den meisten Leuten aufgefallen, dass mit unseren Banken etwas nicht stimmt. Faule Kredite und zweifelhafte Investitionen brachten viele große Banken an den Rande des Abgrundes und damit auch die Einlagen der Bürger in Gefahr. Bei den Großbanken hat sich seitdem nicht viel geändert. Allerdings wird unser nachhaltige Banken Vergleich zeigen, dass es mittlerweile auch viele Ethikbanken gibt, die einen anderen, ethischen Weg eingeschlagen haben.

Hier geht´s direkt zu den einzelnen Ethikbanken:

In unserem Nachhaltige Banken Vergleich finden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Infos und Vorteilen hervorgehoben:

Girokonto
Konditionen
Kontoführung und Karten
Nachhaltigkeit
Anlage-Möglichkeiten
Specials
Bewertung 5 von 5 Sternen

GLS Bank
• Girokonto


GLS Bank

Mehr Details

Zum Anbieter
  • Dispozins 0,0%(bonitätsabhängig)

  • gebührenfreies Abheben an 18.000 Automaten in DE

  • im Euro-Raum kostenlos bezahlen und abheben (bei Automaten, die Maestro/Mastercard akzeptieren)

  • Abheben und Bezahlen in Fremdwährung 1% vom Umsatz mit Debitkarte, 2% mit Kreditkarte

  • Kontoführungsgebühren: 3,80€/Monat, unter 28 Jahren kostenlos

  • Debitkarte: 15€/Jahr (kostenlos bis 27)
  • ,
  • Kreditkarte: 30€/Jahr

  • Einlagen bis 50.000€ entgeltfrei, darüber 0,5 % p.a. Negativzinsen
selbst entscheiden, in welchem Bereich das Geld angelegt wird: Bildung & Kultur, erneuerbare Energien, Ernährung, nachhaltige Wirtschaft, Soziales & Gesundheit, Wohnen

Fair Finance Nachhaltigkeits-Richtlinien: 96% erfüllt
GLS Fonds
GLS Depot
GLS Tagesgeld Konto
GLS Sparbrief
Bausparen
Rente
Altersvorsorge
Berufsunfähigkeits-
versicherung
GLS Crowd
GLS Anteile
  • keine Prämien

  • 7 Filialen in Deutschland: Bochum, Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München, Stuttgart

  • Apple Pay möglich

  • zum 12. Mal zur Bank des Jahres 2021 gekürt
Bewertung 4,5 von 5 Sternen

EthikBank
• Girokonto


EthikBank

Mehr Details

Zum Anbieter
  • Dispozins 8,75%

  • gebührenfreies Abheben an 19.000 Automaten in DE

  • im Euro-Raum kostenlos bezahlen und abheben (bei teilnehmenden Banken)

  • Abheben und Bezahlen in Fremdwährung 1% vom Umsatz mit Debitkarte, 2% mit Kreditkarte
  • Kontoführungsgebühren: Bis 18 Jahre kostenlos, 18-23 Jahre 2€/Monat, über 24 Jahre 8,50€/Monat

  • Debitkarte: 18-23 Jahre kostenlos, ab 24 Jahre 15€/Jahr

  • Masterkarte: 35€/Jahr, kostenlos bei einem jährl. Kartenumsatz von über 4.000€

  • Einlagen bis 10.000€ entgeltfrei, darüber 0,5 % p.a. Negativzinsen
Ethik-, Frauen- und Umweltprojekte werden gefördert, Kunden können sich für ein Förderkonto entscheiden

Fair Finance Nachhaltigkeits-Richtlinien: 92% erfüllt
Baufinanzierung
RentePlus
Altersvorsorge
Zinskonto
Mäusekonto
Bausparen
Depots
Fonds
  • 1 Jahr Schnupperkonditionen für Neukunden: kostenlose Karten und 2€ Monatsgebühr

  • keine Filialen

  • Apple Pay möglich
Bewertung 4,5 von 5 Sternen

Tomorrow Bank
• Girokonto


Tomorrow Bank

Mehr Details

Zum Anbieter
  • kein Dispozins

  • je nach Kontoart 2€/Abhebung oder kostenfrei

  • weltweit kostenlos bezahlen (nur VISA)

  • Abheben in Fremdwährung 1,5%
  • Now-Konto: 3€/Monat Kontoführungsgebühren

  • Change-Konto: 7€/Monat Kontoführungsgebühren

  • Zero-Konto: 15€/Monat Kontoführungsgebühren

  • Kostenlose VISA-Debitkarte

  • keine Kreditkarte verfügbar

  • Einlagen bis 10.000€ entgeltfrei, darüber 0,5 % p.a. Negativzinsen
mit jeder Kartenzahlung Beitrag an Klimaschutzprojekten, CO²-Ausstoß kompensieren

Fair Finance Nachhaltigkeits-Richtlinien: noch nicht gelistet
noch im Aufbau
  • keine Prämien

  • keine Filialen

  • Apple Pay möglich

  • Ausschließlich Smartphone Bank

  • Debitkarte aus der nachwachsenden Ressource Holz
Bewertung 4 von 5 Sternen

TriodosBank
• Girokonto


Triodos Bank

Mehr Details

Zum Anbieter
  • Dispozins 9,64%

  • gebührenfreies Abheben an 65.000 Automaten in DE

  • im Euro-Raum kostenlos bezahlen und abheben (bei teilnehmenden Banken)

  • Abheben und Bezahlen in Fremdwährung 1% vom Umsatz
  • Kontoführungsgebühren: 5,50€/Monat

  • Debitkarte: 15€/Jahr

  • Kreditkarte: 35€ bzw. 39€/Jahr

  • keine Negativzinsen
Gemeinnützige und nachhaltige Projekte und Stiftungen unterstützen: Bildungsinitiativen und -angebote, Erneuerbare Energien, Senioren- und Pflegeeinrichtungen

Fair Finance Nachhaltigkeits-Richtlinien: 87% erfüllt
Tagesgeld
Festzins
Sparplan
Bürgersparen
Fondsparplan
nachhaltige Fonds
Vermögenswirksame Leistungen
  • keine Prämien

  • keine Filialen

  • Apple Pay möglich
Bewertung 4 von 5 Sternen

DKB
• DKB-Cash


DKB Deutsche Kreditbank

Mehr Details

Zum Anbieter
  • Dispozins 9,29%-9,89%

  • gebührenfreies Abheben an 56.000 Automaten in DE

  • im Euro-Raum überall kostenlos bezahlen und abheben

  • Abheben und Bezahlen in Fremdwährung 2,2% vom Umsatz (gebührenfrei für Aktivkunden)
  • Kostenlose Kontoführung für Standard- und Aktivkunden ohne Mindestgeldeingang

  • Kostenlose VISA-Karte

  • kostenlose Kreditkarte

  • Einlagen bis 25.000€ entgeltfrei, darüber 0,5 % p.a. Negativzinsen

größter Geldgeber im Bereich erneuerbare Energien in DE,
ABER: nur 2/3 der Investitionen in nachhaltige Projekte

Fair Finance Nachhaltigkeits-Richtlinien: nur 48% erfüllt
DKB-VISA-Tagesgeld
Sparplan
Festgeld
Zuwachssparen
VL-Bausparen
Edelmetalle
Wertpapiersparpläne
ETF-Sparpläne
  • DKB Cashback: umfangreiches Cashback-Programm (bis zu 15% Rabatt in über 300 Shops)

  • keine Filialen

  • Apple Pay und Google Pay möglich
Bewertung 4 von 5 Sternen

Pax-Bank
• Girokonto


Pax-Bank

Zum Anbieter
  • Dispozins 6,58%

  • gebührenfreies Abheben an 17.300 Automaten in DE mit Debitkarte

  • im Euro-Raum kostenlos bezahlen (bei teilnehmenden Banken) mit Debitkarte

  • Abheben und Bezahlen in Fremdwährung 1% (mind. 3,50€) vom Umsatz mit Kreditkarte
  • Kontoführungsgebühren: 2,50€/Monat für Pax Giro, bis 27 Jahre kostenlos

  • Debitkarte: 5€/Jahr

  • MasterCard: 30€

  • Einlagen bis 50.000€ entgeltfrei, darüber 0,5 % p.a. Negativzinsen
Erfüllt Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes

Fair Finance Nachhaltigkeits-Richtlinien: 85% erfüllt
Vermögensverwaltung
Fonds
Baufinanzierung
  • keine Prämien

  • Filialen in Köln, Aachen, Essen, Trier, Mainz, Heilbad, Erfurt, Berlin

  • Apple Pay und Goolge Pay möglich

  • Bank mit christlich-katholischen Werten

  • Von Focus Money als Deutschlands beste Nachhaltigkeitsbank
Bewertung 4 von 5 Sternen

KD-Bank
• Girokonto


KD-Bank

Zum Anbieter
  • Dispozins 6,19%

  • gebührenfreies Abheben an 18.000 Automaten in DE (ab der 6. Verfügung jeweils 1€)

  • im Euro-Raum kostenlos bezahlen und abheben (bei teilnehmenden Banken)

  • Abheben und Bezahlen in Fremdwährung 1% vom Umsatz mit Debitkarte, 2% mit Kreditkarte
  • Kontoführungsgebühren: 2,90€/Monat für PrivatGiro Online, bis 27 Jahre kostenlos

  • Debitkarte: 5€/Jahr

  • Kreditkarte: 20€/Jahr, für Studierende/Auszubildende bis 27 Jahre kostenfrei

  • Einlagen bis 100.000€ entgeltfrei, darüber 0,5 % p.a. Negativzinsen
Erfüllt Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes

Fair Finance Nachhaltigkeits-Richtlinien: 82% erfüllt
Vermögensverwaltung
Fonds
Bausparen
Wertpapiere
Tagesgeldkonto
Jahresgeld
  • keine Prämien

  • Filialen: Dortmund, Berlin, Dresden

  • Apple Pay möglich

  • Bank mit christlich-evangelischen Werten

Warum ist die Wahl der Bank wichtig?

Mit jedem Euro auf Ihrem Konto oder Sparbuch stellen Sie der Bank Ihrer Wahl Geld zum investieren zur Verfügung. Neben den Geldern und Krediten, die Banken von anderen Banken oder einer Zentralbank erhalten, sind diese sogenannten Einlagen das zentrale Investitionsmittel.

nachhaltige Banken Fragen

Wie die Banken diese Einlagen verwenden, hängt vom jeweiligen Institut ab. Sie selbst haben darauf wenig Einfluss, weil Sie mit dem Hinterlegen Ihres Ersparten der Bank quasi stillschweigend einen Kredit gewähren und – in Zeiten höherer Zinsen – auch Guthabenzinsen bekommen.

Im Gegensatz zu Großbanken investieren Sparkassen und die Volksbanken Raiffeisenbanken aufgrund ihrer dezentralen und regionalen Unternehmensstruktur eher in die Region und mittelständische Unternehmen. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht. Hier kommen die Ethikbanken, Ökobanken oder auch faire Banken ins Spiel.

Jetzt wieder sichere Zinsen! Die Leitzinsen steigen und damit auch die Zinsen für das Tagesgeld und Festgeld. Jetzt die Zinsen im Tagesgeld Vergleich ansehen. Alle Empfehlungen, wo Sie jetzt ihr Geld mit Gewinn anlegen, finden Sie im Artikel: Wo gibt es noch Zinsen?

Was sind nachhaltige Banken?

Grüne Banken, Sozialbanken, alternative Banken oder auch Ethikbanken – die nachhaltigen Banken haben im Volksmund viele Namen. Allen gemein ist jedoch der Vorsatz, dass die Gelder der Kunden nur für ethisch vertretbare und ökologisch nachhaltige Zwecke verwendet werden.

Dazu stellt jede faire Bank einen Katalog von Kriterien auf, den potenzielle Empfänger von Krediten und Förderungen erfüllen müssen. Ist ein Unternehmen zum Beispiel an Waffenexporten beteiligt oder unterstützt es Kinderarbeit, dann kommt keine Investition in Frage. In dieser Statistik sind die Ausschlusskriterien nachhaltiger Banken in Deutschland einsichtig:

nachaltige banken ausschlusskriterien

Diese ethischen Kriterien sind bei den fairen Banken öffentlich einsehbar und auch sonst wird Transparenz großgeschrieben, denn jede Investition und jeder Kredit werden veröffentlicht. So können Sie als Kunde sich sicher sein, dass Ihr Erspartes auf der Bank einem guten Zweck dient.

Im nachhaltige Banken Test haben wir die verschiedenen Ökobanken verglichen. Dabei haben wir auf die Kriterien Konditionen und Leistungen, Anlagemöglichkeiten, Transparenz, Investitionen in nachhaltige Projekte, Prämien und weitere Besonderheiten geachtet. Nachhaltige Banken werden jedes Jahr ebenfalls vom Fair Finance Guide bewertet – die aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier.

Wer profitiert von sozialen Geldanlagen?

Mit dem Investieren in sozial-ökologische Kampagnen (Social Investment) auf der einen und dem Geldentzug bei riskanten und bedenklichen Unternehmen (Divestment) auf der anderen Seite versuchen die nachhaltige Banken unser störanfälliges Finanzsystem von innen heraus zu ändern.

„Weil Transparenz unser höchstes Gut ist, untersuchen unabhängige Wirtschaftsprüfer regelmäßig, ob die Bank im Tagesgeschäft jederzeit ihre Anlagegrundsätze eingehalten hat.“
– Website der Ethikbank

Dennoch muss auch eine Ökobank in erster Linie wirtschaftlich arbeiten, sonst hat am Ende niemand etwas davon. Neben den moralischen Kriterien erfolgt deswegen vor der Investition auch eine wirtschaftliche Prüfung. Schlussendlich können sich auch nachhaltige Banken diesem Grundsatz der Marktwirtschaft nicht entziehen.

Trotzdem macht es einen Unterschied, ob eine Bank in erster Linie ihren Gewinn maximieren will oder hauptsächlich ihre Selbstkosten deckt. Faires Geld gibt es so vielleicht nicht, aber auf jeden Fall faire Konditionen und eine gerechte Behandlung der Kunden.

nachhaltige banken vorteile
Vielen Dank an Bitte aktivieren Sie JavaScript um diese E-Mail-Adresse anzuzeigen. für das Bild.

Ethikbanken Kritik

1. Einer der Hauptkritikpunkte an nachhaltigen Banken ist, dass diese keine außerordentlichen Zinskonditionen und nicht die preisgünstigsten Konditionen zu bieten haben. Doch es ist zu bedenken, dass diese eben nicht Ihr Geld in Unternehmen wie die Rüstungsindustrie, Atomenergie oder Gentechnik investieren, sondern nur in nachhaltige und sozialverträgliche Projekte. Das Ziel von Ökobanken ist nicht zwingend die Gewinnmaximierung, sondern ein Betrag zu einer umweltfreundlicheren und gerechteren Welt. Wem dies ebenso wichtig ist, sollte sich nicht an den etwas höheren, aber dennoch fairen Preisen und Konditionen von sozial-ökologischen Banken stören.

2. Ein weitere Ethikbanken Kritik ist, dass Ökobanken (außer die GLS Bank) keine eigenen Filialen aufweisen und so der Kundenkontakt nur auf telefonischem oder elektronischem Weg möglich ist. Nichtsdestotrotz weisen die nachhaltige Banken einen guten Kundenservice auf und sind gut zu erreichen, bei der Tomorrow Bank können Sie mit den Mitarbeitern sogar live chatten. Abheben können Sie meist problemlos bei Partnerbanken ohne anstehende Gebühren.

3. Der letzte Kritikpunkt an fairen Banken ist, dass diese zwar Richtlinien aufstellen, in welche Unternehmen Sie nicht investieren, Richtlinien bezüglich Investitionen in nachhaltige Projekte jedoch oft schwammig sind. Was genau bedeutet es für ein Unternehmen, nachhaltig und ethisch zu handeln, und wie wird dies geprüft? Die verschiedenen nachhaltigen Banken haben hier verschiedene Kategorien und Methoden aufgestellt, in welche Kampagnen sie investieren wollen. Die GLS Bank beispielsweise investiert in die 6 Bereiche Wohnen, Erneuerbare Energien, Bildung und Kultur, Ernährung, Soziales und Gesundheit und Nachhaltige Wirtschaft. Die Tomorrow Bank dagegen orientiert sich an den „17 sustainable development goals“ der Vereinten Nationen und lässt das Ganze noch durch einen externen Beirat prüfen.

Wie Sie sehen, bieten die sozial-ökologische Banken viele Vorteile wie auch Kritikpunkte, wie auch unser nachhaltige Banken Test zeigt. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
nachhaltige Banken test

Nachhaltige Banken Test – Welche Ökobanken gibt es in Deutschland?

Nicht erst ab der Finanzkrise, sondern schon seit den 70er Jahren begannen einige Banken in Deutschland und Europa umzudenken. Verschiedene Bewegungen wie die Anthroposophie oder die Atomkraftgegner brachten Unternehmensgründer hervor, die ihre Werte und Vorstellungen als Teil der Unternehmensphilosophie weiterlebten. So entstanden die ersten nachhaltigen Banken. Wir haben für die bedeutsamsten den nachhaltige Banken Vergleich gemacht.

Beste nachhaltige Banken

GLS Bank

Bild GLS-Bank LogoAls erstes deutsches Finanzinstitut seiner Art wurde die GLS Bank im Jahre 1974 in Bochum gegründet. Ihre Wurzeln liegen in der anthroposophischen Bewegung jener Zeit, die das Wesen des Menschen in allen gesellschaftlichen Prozessen in den Vordergrund stellt. Diese Grundhaltung lässt sich auch heute noch aus dem Kürzel GLS „Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken“ ableiten. Sie wurde Ende 2020 zum 11. Mal in Folge von Kund*innen zur Bank des Jahres gekürt.

Zur GLS Bank

Über die Jahre ist die GLS Bank stark gewachsen, besitzt mittlerweile 8 Filialen und bietet heute ein breites Portfolio an Finanzdienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden an. Bis heute wurden von der GLS-Crowd 13,7 Millionen Euro in nachhaltige Unternehmen gesteckt. Investiert wird dabei in 6 Bereiche:

  • Wohnen (19%)
  • Erneuerbare Energien (36,2%)
  • Bildung und Kultur (14,1%)
  • Ernährung (7%)
  • Soziales und Gesundheit (17,7%)
  • Nachhaltige Wirtschaft (6,1%)

Das Besondere: bei Kontoeröffnung können Sie entscheiden, in welchen Bereich Ihr Geld investiert werden soll. Aufgrund des durchgängig eingehaltenen Transparenzversprechens ist jeder Geldfluss innerhalb des Unternehmens für alle Anleger sichtbar und die regelmäßig erscheinende Kundenzeitschrift „Der Bankspiegel“ veröffentlicht alle Kreditvergaben des Unternehmens. Diese erfolgen unter streng eingehaltenen und selbst auferlegten Ausschlusskriterien. Nicht investiert wird in Unternehmen, die unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten oder arbeiten lassen:

  • Atomenergie
  • Rüstungs- und Waffenindustrie
  • Biozide und Pestizide
  • Chlororganische Massenprodukte
  • Embryonenforschung
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • Suchtmittel

Wenn Sie dieser nachhaltigen Bank Ihr Erspartes anvertrauen wollen, dann stehen Sie als Privatperson vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten. Für den alltäglichen Gebrauch bietet die GLS Bank verschiedene Girokonten mit BankCard an. Damit ist es möglich, an allen Geldautomaten der Volksbanken, Raiffeisenbanken und Spardabanken abzuheben. Aber auch ein Geschäftskonto steht zur Verfügung.

Vielfältige Geldanlagemöglichkeiten – wie Bausparverträge oder Sparbriefe – machen es möglich, Ihr Geld klassisch und für einen guten Zweck anzulegen. Allerdings liegen durch die Zinspolitik der EU die Zinsen dieser Anlagen derzeit zwischen 0,0% und 0,4%. Wenn Sie hingegen etwas tiefer in die Materie einsteigen wollen, dann können Sie in Aktienfonds oder Depots investieren. So haben Sie die Möglichkeit, gezielt nachhaltige Unternehmen zu unterstützen und von ihrem Wachstum zu profitieren. In unserem nachhaltige Banken Test schnitt die GLS-Bank am besten ab.

Mehr Infos zum GLS Bank Girokonto
Mehr Infos zum GLS Bank Geschäftskonto

Tomorrow Bank

tomorrow-bank-test
Relativ neu auf dem Markt der fairen Banken ist seit Ende 2018 die Tomorrow Bank. Sie ist die erste Smartphone-Ökobank (und damit die erste nachhaltige Bank von n26) und besetzt eine Nische – sie hat sich auf die Fahne geschrieben, eine Ökobank zu sein und gleichzeitig mit den modernsten Techniken zu arbeiten. So funktioniert die Bank ausschließlich mit mobilen Girokonten, das mit der Tomorrow Bank App gesteuert wird.

Zur Tomorrow Bank

Auch Tomorrow Bank hat sich Ausschlusskriterien aufgestellt, zu welchen Geschäften „nein“ gesagt wird:

  • Waffen und Rüstung
  • Atomenergie: Produktion von Atomenergie, Kernkomponenten für Atomkraftwerke
  • Gentechnik: Gentechnisch verändertes Saatgut oder Tiere
  • Betrieb von Kohlekraftwerken
  • Finanzierung von Kohlekraftneubauten
  • Förderung von Erdöl, Stein- u. Braunkohle
  • Fracking
  • Handel mit Kohlestrom
  • Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Pornographie
  • Verletzung von Menschenrechten und Arbeitsrechtverstöße
  • Zerstörung von Ökosystemen
  • Korruption und Bilanzbetrug
  • Industrielle Tierhaltung
  • Spekulation mit Nahrungsmitteln

Die Anmeldung zur Tomorrow Bank ist schnell und unkompliziert. Innerhalb von 10 Minuten und mithilfe des Video-Ident-Verfahrens wird die Identität bestätigt und somit der Gang zur Post umgangen. Einige Tage später wird die Tomorrow-Karte zu Ihnen nach Hause geschickt, die mit der App freigeschalten werden kann und wie eine EC-Karte benutzt wird. Ein Nachteil ist, dass der Herausgeber der Girokarte nicht die Tomorrow Bank, sondern die nicht nachhaltige solaris-Bank ist – diese helfen start-ups bei der Umsetzung von Finanzprojekten.

Ein großer Pluspunkt an der Tomorrow Bank ist ihre Transparenz. Der positive Impact ist sofort erkennbar, denn in der App ist direkt einsichtig, was und wieviel für welche Projekte schon investiert wurde. So wird dem Kunden deutlich gemacht, dass Geld arbeitet – und im Idealfall in nachhaltige Kampagnen investiert wird, wie es auch diverse faire Banken tun. Außerdem interessant: wenn mit Karte bezahlt wird, muss der Händler eine Gebühr an die Bank bezahlen, welche die Karte ausstellt. Und dieser Betrag wird bei der Tomorrow Bank in Klimaschutzprojekte gesteckt. Im Gegenzug zu den anderen, älteren nachhaltigen Banken fängt die sie jedoch gerade erst an, in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu investieren.

Bis vor kurzem war die Tomorrow Bank noch kostenlos, nun bietet die Ökobank drei kostenpflichtige Girokonto-Modelle an:

  • Now: 3€/Monat Grundgebühr, Bargeldabhebungen 2€, kostenlose VISA-Karte
  • Change: 7€/Monat Grundgebühr, 5 Gratis Bargeldabhebungen, danach 2€/Abhebung, kostenlose VISA-Karte
  • Zero: 15€/Monat Grundgebühr, unbegrenzte Bargeldabhebungen, kostenlose VISA-Karte, CO2-Fußabdruck wird kompensiert



Mehr Infos zum Tomorrow Bank Girokonto

EthikBank

EthikBank GirokontoÄhnlich wie bei anderen Marken hat der Name dieser Bank maßgeblich zur Prägung eines Begriffs für soziale, ökologische und nachhaltige Banken beigetragen. Dabei ist die EthikBank eigentlich keine eigenständige Bank, sondern eine 2002 als Direktbank gegründete Tochter der Volksbank Eisenberg. Die ethischen Handlungsgrundlagen werden dadurch aber nicht geschmälert, da mittlerweile beide Banken nach denselben grünen Prinzipien wirtschaften.

Ähnlich wie die GLS hat die EthikBank in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt. So konnte sie die Anzahl der Konten und Einlagen in den letzten 5 Jahren mehr als verdoppeln. Das zeigt nicht nur, dass nachhaltiges Wirtschaften funktioniert, sondern auch, dass es in der Gesellschaft immer mehr an Zuspruch gewinnt.

Zur EthikBank

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, prüft die EthikBank vor einer Investition in Frage kommende Unternehmen auf folgende Ausschlusskriterien:

  • Herstellung und Vertrieb von Rüstungsgütern
  • Besitz oder Betrieb von Atomkraftwerken
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • Verletzung von Arbeitnehmerrechten und Kinderarbeit
  • Durchführen von Tierversuchen
  • Bestechung und Korruption
  • Verstöße gegen die Menschenrechte
  • Produktion oder Vertrieb von Pornografie oder Glückspielen
  • Gewinnung fossiler Brennstoffe

Die regelmäßige Überprüfung der Kriterien übernimmt dabei das Institut imug investment research der Leibniz Universität Hannover. Außerdem legt die EthikBank innerhalb ihres Leitbildes der Gläsernen Bank alle Beteiligungen, Kredite und Investitionen offen. Diese können jederzeit auf der Webseite der Bank eingesehen werden. Die EthikBank ist die einzige Bank, die Ihre Depots offenlegt.

Trotz der strikten Auswahlkriterien wird dir hier ein großes Portfolio an Finanzprodukten angeboten. Als Privatpersonen ist besonders das Girokonto der EthikBank zu empfehlen. Da die Bank eine Tochter der Volksbank ist, können Sie mit der beiliegenden BankCard auf alle Geldautomaten der Volks-, Raiffeisen- und Spardabanken zugreifen und kostenlos abheben. Aber auch ein Ethikbank Geschäftskonto, günstige Kredite, wie zum Beispiel der ÖkoKredit zur Finanzierung erneuerbarer Energien zu guten Konditionen oder ein Minikredit, sind möglich.

Bei den Geldanlagemöglichkeiten gibt es zahlreiche kurz- und langfristige Varianten. Vom Tagesgeldkonto bis hin zum 25-jährigen Rentenbrief ist alles dabei. Leider sind die Zinsen auch hier aufgrund der finanzpolitischen Entwicklung des Leitzinses bei fast durchgängig 0%. Mehr Rendite bietet hingegen eine Investition in nachhaltige Fonds, wie den angebotenen FairWorldFond von Union Investment. Auch diese grüne Bank schneidet im nachhaltige Banken Test gut ab.

Mehr Infos zum EthikBank Girokonto
Mehr Infos zum EthikBank Geschäftskonto

Triodos Bank

triodos-bank-test
1971 wurde auf Basis eines Modells zur nachhaltigen Verwaltung von Geld in den Niederlanden die Triodos Stiftung (SAAT) gegründet. 9 Jahre später ging daraus die unabhängige Triodos Bank N.V. hervor. Als eine der ersten Banken begann sie damals in erneuerbare Energien zu investieren.

Über die Jahre wurde das Portfolio stetig erweitert und umfasst heute zahlreiche Fonds im Bereich des fairen Handels, Social Investments, der Immobilien und Kultur. Außerdem expandierte die Triodos Bank nach England, Spanien, Deutschland und Frankreich und ist damit die größte sozial-ökologische Bank in Europa.

Zur Triodos Bank

Bei all dem Wachstum hat die Bank dabei nie ihre Mission vergessen, das ihr anvertraute Erspartes zum Wohle der Menschen zu verwenden. Eine Besonderheit dabei ist, dass die Triodos Bank ausschließlich in die Realwirtschaft investiert und nur zweckgebundene Kredite vergibt. Außerdem wird jede potentielle Investition vorher auf zahlreiche Ausschlusskriterien überprüft , die wie folgt aussehen:

  • keine Herstellung/ kein Vertrieb von Waffen, Tabak, Pornografie oder Pelzwaren
  • kein Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen oder der Glückspielindustrie
  • keine Tierversuche oder nicht-artgerechte Tierzucht und -haltung
  • keine Korruption oder Unterstützung diktatorischer Regime
  • keine Verstöße gegen das Arbeitsrecht

In Sachen Transparenz veröffentlicht die Triodos Bank jährlich einen sehr umfangreichen Geschäftsbericht, der für alle auf ihrer Webseite einsehbar ist. Darin nimmt die Geschäftsführung innerhalb eines Interviews Stellung zum vergangen Jahr und veröffentlicht zahlreiche Kennzahlen und Berichte zu Geldflüssen, Beteiligungen und der Entwicklung der geförderten Projekte.

Wenn auch Sie Ihr Geld für einen guten Zweck arbeiten lassen wollen, dann können Sie auf zahlreiche Angebote der Triodos Bank zurückgreifen. Es werden zum Beispiel Girokonten mit kostenfreien Kontowechselservice angeboten, der Ihnen Umzug und Weitergabe Ihrer neuen Kontodaten so einfach wie möglich macht. Im Leistungsumfang des Girokontos sind außerdem Online-Banking, eine Bankkarte und wahlweise auch eine MasterCard Kreditkarte enthalten, mit der Sie europaweit bargeldlos einkaufen können. Bargeld abheben ist hingegen nur bei Automaten mit dem MasterCard-Logo kostenfrei. Für Geschäftskunden oder eine Gemeinnützige Organisation gibt es bei das Triodos Bank Geschäftskonto, außerdem gibt es das Triodos Bank Girokonto.

Wenn Sie hingegen Ihr Erspartes anlegen möchten, dann bietet Ihnen die Triodos Bank einige Möglichkeiten. Es gibt ein Tagesgeldkonto mit immerhin 0,1% Zinsen p.a. und verschiedene Sparpläne mit Laufzeiten bis zu 10 Jahren und 0,8% Zinsen. Außerdem gibt es noch unterschiedlich aufgestellte Investmentfonds, mit denen Sie vom Wachstum nachhaltiger Unternehmen profitieren können. Die Triodos Bank schneidet in unserem nachhaltige Banken Test ebenfalls gut ab.

Mehr Infos zum Triodos Bank Girokonto

Mehr Infos zum Triodos Bank Geschäftskonto

DKB Nachhaltigkeit – keine Ethikbank, aber überraschend nachhaltig

dkb geldverbesserer
Die DKB (Deutsche Kreditbank) gehört zwar offiziell nicht zu den nachhaltigen Banken. Doch wenn man genauer hinsieht, ist man überrascht, dass die DKB nachhaltiger ist als gedacht. Zum einen taucht sie in keiner Liste deren Banken auf, die nachweislich „schmutzige Geschäfte“ betreiben, wie Investitionen in die Rüstungs- oder Atomindustrie. Zum anderen lassen sich Investitionen in den Bereichen Ökologie, Bildung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit finden. Anfang 2020 wurde das WWF Bankenrating veröffentlicht, in welchem eine fundierte Bestandsaufnahme zum Engagement der 14 größten Banken in Deutschland im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu finden ist. Die Deutsche Kreditbank schneidet hierbei am Besten ab (Nachhaltige Banken wurden nicht in den Bericht mit aufgenommen). Deswegen wurde die Deutsche Kreditbank auch in unseren nachhaltige Banken Test mit aufgenommen. So hat die DKB das Gesparte ihrer 4 Millionen Kunden in folgende Sparten investiert:

  • Erneuerbare Energien
  • Bildungseinrichtungen
  • Gesundheitswesen
  • Kommunen

Zur DKB

1.050 Schulen und Kitas sowie 10.230 Arztpraxen, Apotheken, Pflegeheime und Krankenhäuser wurden bereits von der DKB finanziert. Außerdem werden 1.700 Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften sowie 5.300 Landwirte unterstützt. Zusätzlich bezeichnet sich die DKB als Deutschlands größter Geldgeber im Bereich erneuerbare Energien. Es wurden seit 1990 4.500 Projekte im Bereich Wind, Solar, Biogas, Wasserkraft und Batteriespeicher mit Hilfe der DKB realisiert. So wurden bisher 11 Milliarden € von der DKB in erneuerbare Energien investiert. All dies ist im Nachhaltigkeitsbericht der DKB einzusehen.

Mit der neuen Kampagen „Geld ist nicht gleich Geld“ (#geldverbesserer) sollen auch Sie dazu aufgefordert werden, ebenfalls Geldverbesserer zu werden und zur DKB zu wechseln. Sind Sie an den sozial-ökologischen Standards einer nachhaltigen Bank interessiert und überlegen Sie, ein DKB-Cash Girokonto zu eröffnen? Die Vorteile sind eine kostenlose Kontoführung, eine kostenfreie DKB Visa Card, ein niedriger Dispo-Zins von 9,29% bzw. 9,89% und europaweites kostenloses Abheben. Doch Sie sollten bedenken: die DKB besitzt zwar auch Richtlinien wie die anderen Ökobanken, in welche Projekte und Unternehmen diese nicht investieren, diese sind jedoch nicht so streng gehalten:

„Für bestimmte Branchen und Bereiche sind DKB-Finanzierungen auf keinen Fall möglich. Dies gilt für: Atomkraftwerke, Rüstungsgüter, Pornografie, Prostitution, Drogenhandel und jegliche Verstöße gegen die Menschenrechte.“ Homepage der Deutschen Kreditbank

Investitionen in die Kohleindustrie, Gentechnik, Industrielle Tierhaltung, Spekulation mit Nahrungsmitteln oder Tierversuche werden nicht explizit ausgeschlossen. Außerdem ist die DKB 100% Tochtergesellschaft der Bayrischen Landesbank, welche keine nachhaltige Bank ist und in Vergangenheit wegen fragwürdigen Investitionen, z.B. in Atomkraft oder Rüstungsindustrie, in Kritik stand.

Unser Tipp: Sind Sie an Girokonten bei einer ethnischen Bank interessiert, so empfiehlt sich für den alltäglichen Gebrauch ein Konto bei einer reinen Ökobank. Das DKB Konto inklusive DKB Kreditkarte lohnt sich als Ergänzung dazu, da es mit guten Bedingungen glänzt und vor allem für den Auslandseinsatz praktisch ist. Die nachhaltigen Richtlinien der DKB können sich – mit ein paar Abzügen – durchaus sehen lassen.

Mehr Infos zum DKB Cash Girokonto

Mehr Infos zum DKB Business Geschäftskonto

Nachhaltige Banken Test: Pax-Bank

Sozialbank mit christlichen Werten Pax Bank
Die Pax-Bankgenannt gehört ebenfalls in unseren nachhaltige Banken Test. Sie wurde 1917 in Köln von Priestern für Priester gegründet und ist damit die erste Ethikbank Deutschlands. Sie hat ihren Hauptsitz in Köln und die Sozialbank wird genossenschaftlich organisiert. Im Gegensatz zu den anderen Ökobanken ist sie eine christlich-katholische Bank. Die ethischen-christlichen Werte zeigen sich auch in der Firmenphilosophie und in ihren Richtlinien. Das Geld der Kunden wird ausschließlich in ausgewählte Unternehmen und Kampagnen investiert. Hierbei wird nach einem strengen Ethik-Kodex ausgewählt. Es werden vorrangig Projekte und Institutionen in folgendem Bereich finanziert:

  • Kirche, Caritas und Wohlfahrt
  • Gesundheits- und Sozialwesen
  • Bildung und Jugend
  • Umwelt und Klimaschutz
  • Wohnen und Immobilien

Es werden auch Negativ-Kriterien von der Pax-Bank aufgeführt, d.h. in Unternehmen in folgenden Bereichen wird nicht investiert:

  • Rüstungsindustrie
  • Alkohol, Drogen, Tabak, Glücksspiele
  • Atomenergie, Kohleenergie
  • Abbau von Rohstoffen
  • Embryonale Stammzellenforschung
  • Abtreibungen
  • Pornographie
  • Arbeitsschutz- und Menschenrechtsverletzungen
  • Korruption, autoritäre Regierungen
  • Industrielle Landwirtschaft

Hier werden die katholischen Werte der Pax-Bank deutlich. Aus feministischer Sicht ist die Aufnahme von „Abtreibung“ als ein Negativkriterium unter dem Gesichtspunkt „Selbstbestimmung über den eigenen Körper“ kritisch zu betrachten. Ist dies einem sehr wichtig, sollte man sich besser für eine Sozialbank ohne christliche Wurzeln entscheiden, so zum Beispiel die GLS Bank.

Bei der Pax Bank gibt es das Pax Girokonto für Menschen bis 27 Jahre kostenlos, danach fallen Kosten von 2,50€ im Monat an. Für die Debitkarte fallen jährliche Kosten von 5€ an und für die Kreditkarte eine Jahresgebühr von 30€. Der Kontowechselservice ist kostenlos und es gibt einen Dispokredit von 6,58%. Geldanlagen sind in der Vermögensverwaltung, in Fonds und Baufinanzierung möglich

Zur Pax-Bank

KD-Bank – die Bank für Kirche und Diakonie

Sozialbank KD-Bank
Die KD-Bank wurde 1925 in Dresden als erste evangelische Bank Deutschlands gegründet, später kam die Evangelisches Darlehensgenossenschaft im Rheinland dazu. Nach der Wende wurde die KD-Bank im Osten und Westen fusioniert, heute befindet sich der Hauptsitz in Dortmund mit Filialen in Dresden und Berlin. Die Sozialbank ist genossenschaftlich organisiert und arbeitet mit ethischen-evangelischen Werten. Sie setzt einen Nachhaltigkeitsfilter für eigene Geldanlagen in Wertpapieren ein, welche sich nach den 3 Zielen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung orientieren. Dabei spielen folgende Kategorien eine Rolle:

  • Sozialverträglichkeit: Mitarbeiter und Zulieferer, Gesellschaft und Verantwortung, Wirtschaftsethik
  • Umweltverträglichkeit: Umweltmanagement, Produkte und Dienstleistungen, Öko-Effizienz

Zusätzlich finden sich bei der KD-Bank folgende Ausschlusskriterien, welche eine Zusammenarbeit und Investitionen mit Firmen in folgenden Segmenten verbietet:

  • Rüstungsindustrie
  • Alkohol, Drogen, Tabak, Glücksspiele, Pornographie
  • Atomenergie, Kohleenergie
  • Embryonale Stammzellenforschung
  • Arbeitsschutz- und Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit
  • Korruption
  • kontroverses Umweltverhalten, grüne Gentechnik
  • Gewaltverherrlichende Videospiele

Privatkunden können ein PrivatGiro Online Konto führen, wobei Kontoführungsgebühren von 2,90€ pro Monat anfallen. Für junge Leute unter 28 Jahren ist das Konto kostenlos. Auch die Kreditkarte ist bis 27 Jahre kostenlos, für alle anderen Kunden fallen 20€ im Jahr an. Für die Debitkarte werden 5€ im Jahr fällig. Besonders gut: Negativzinsen fallen erst ab Einlagen von über 100.000€ an und der Dispozins beträgt 6,19%. Geldanlagen sind in den Bereichen Vermögensverwaltung, Fonds, Bausparen, Wertpapiere, Tagesgeldkonto und Jahresgeld möglich.

Zur KD-Bank

Nachhaltige Banken Test – UmweltBank

umweltbank-testDie auf rein ökologische und umweltverträgliche Investitionen ausgerichtete UmweltBank wurde 1994 von Horst P. Popp gegründet. Als ehemaliges Vorstandsmitglied der Ökobank erweiterte er deren Konzept einer grünen Bank mit starkem Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien.

Während die Ökobank 2003 aufgrund selbstverschuldeter finanzieller Probleme von der GLS Bank übernommen wurde, ist die UmweltBank bis 2015 stetig gewachsen. Allerdings gab es immer wieder Kritik. So wurden laut der Zeitschrift Spiegel geschlossene Fonds mit Anteilen an Windparks verkauft, ohne auf deren Investitionsrisiko hinzuweisen. Das führte bei vielen Anlegern zu hohen Verlusten. Außerdem steht der Vorstand bis heute im Verdacht, für das Geschäftsjahr 2013 gegen das Aktiengesetz verstoßen zu haben. Transparenz und Arbeitsbedingungen wurden ebenfalls häufig kritisiert. 2015 trat daraufhin Horst P. Popp als Vorstand zurück. Heute führen Goran Bašić und Stefan Weber die Bank.

Trotz aller Kritik besitzt auch die UmweltBank für die Kreditvergabe zahlreiche Positiv- und Negativkriterien. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf ökologische Faktoren und investiert nicht in Unternehmen der folgenden Bereiche:

  • Betrieb von Großkraftwerken (Kohle- und Atomenergie)
  • Produktion und Handel von Militärgütern oder umweltschädlichen Produkten
  • sozial unverträgliche Produktion (z.B. Kinderarbeit)
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • unfaire Geschäftspraktiken

Zur UmweltBank

Als Direktbank besitzt die UmweltBank keine Filialen und leider auch kein Umweltbank Girokonto. Dafür gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Anlagemöglichkeiten und Krediten. Dabei sind nicht alle angebotenen Finanzprodukte vollständig nachhaltig. Die Spanne reicht von weniger nachhaltigen Rentenfonds bis hin zu ausgewählten Umweltaktien. Aber auch eine klassische Geldanlagen wie ein Tagesgeldkonto oder Sparbuch ist möglich. Voraussetzung dafür ist allerdings ein Girokonto bei einer anderen inländischen Bank.

Nachhaltiges Tagesgeld: Die UmweltBank bietet ein nachhaltiges Tages- und Festgeld an. In einem anderen Artikel finden Sie weitere Angebote für nachhaltiges Tagesgeld und Festgeld.

FAQ rund um den nachhaltigen Banken Test

Hier finden Sie alle gängigen Fragen und Antworten rund um unseren Ethischen Banken Vergleich. Ihre Frage ist nicht mit dabei? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen oder tauschen Sie sich mit anderen Lesern und Leserinnen aus.

Welche nachhaltige Bank ist kostenlos?

Gibt es eine nachhaltige Bank für Studierende?

Was ist die beste nachhaltige Bank in Deutschland?

Welche Banken sind nicht nachhaltig?

Nachhaltige Bank im Test – Wo finde ich einen nachhaltige Bank Vergleich/Übersicht/Liste?

Wie sicher sind nachhaltige Banken?

Wie kann ich zu einer ethischen Bank wechseln?

Fazit des nachhaltige Banken Vergleichs

Unser nachhaltige Banken Test zeigt, dass sich die soziale Geldanlage durchaus lohnt, auch wenn die Konditionen beim Tagesgeld eher schlecht aussehen und die Girokonten nicht kostenlos zur Verfügung stehen – für Sie und unsere Umwelt. Natürlich müssen Sie selbst wissen, ob Ihnen ethische Finanzen, die zusätzlichen Kosten und die geringere Rendite wert sind, aber nachhaltige Investments gibt es nun mal nicht umsonst.

Fakt ist allerdings, dass Ethikbanken mit ihren grünen Anlagen gerade im Umgang mit Fonds und Investitionen zahlreiche Alternativen zur bestehenden Wirtschaft bieten. Durch ihr stetes Wachstum zeigen sie außerdem, dass ethisch vertretbare Geldanlagen mehr sind als nur eine kurzfristige grüne Bewegung. Nachhaltig wirtschaften ist in der Gesellschaft angekommen.

Redakteur: Johannes Rausch

Bildquelle: Vielen Dank an Mizianitka für das Titelbild! (mizianitka /www.pixabay.de)

Klicken Sie, um den Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

2 Antworten

  1. Guten Tag, ich würde Sie bitten bei Tomorrow das Wort „Bank“ restlos zu streichen. Tomorrow ist KEINE Bank, was auch auf der Webseite von Tomorrow steht (Link). Es is a.) verboten (da TM eine Fremdlizenz nutzt, darf man sich nicht BANK nennen) und b. uns Kunden gegenüber irreführend. Es handelt sich z.z.t um eine Softwarefirma mit einer Finanz-App.

    Quellen: https://support.tomorrow.one/de/support/solutions/articles/15000012003-seid-ihr-wirklich-eine-richtige-bank-

    Gruß Paul

    1. Hallo Paul,

      wir werden schnellstmöglich Hinweise zur Verdeutlichung einbauen und um klar zu machen, dass es sich nicht um eine Bank im klassischen Sinne handelt. Eine komplette Streichung des Wortes an allen Stellen ist leider aktuell nicht umsetzbar.

      Beste Grüße
      die Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema