Und schon wieder ändern sich die Konditionen eines kostenlosen Girokontos. Mit Gebührenerhöhungen kennen sich Kunden der Postbank und der Sparkasse mittlerweile bestens aus. Trifft es nun auch die Kunden von Internetbanken? Nein! Das Girokonto der DKB bleibt auch künftig uneingeschränkt kostenlos. Allerdings gibt es sehr wohl einige Anpassungen am DKB Cash Girokonto.
Was ist passiert?
- 01.01.2023: Ab dem 01. Januar 2023 gibt es bei der DKB kein kostenloses Girokonto ohne Mindestgeldeingang mehr. 700€ müssen monatlich auf das Konto eingehen, ansonsten fallen Kontoführungsgebühren von 4,50€ im Monat an.
- 26.10.2021:Ab November 2021 ändern sich die Konditionen bei der DKB! Das DKB-Cash wird umbenannt zu „kostenloses DKB Girokonto inkl. Visa Karte“.
- Zu dem Konto wird zukünftig eine Visa Debitkarte ausgegeben. Die Girocard entfällt für Neukunden, kann aber kostenpflichtig (0,99€ pro Monat) zum Konto dazu gebucht werden. Bestandskunden können die Girocard weiterhin kostenlos verwenden.
- Die Visa Charge Kreditkarte, vorher bekannt als DKB-Visa-Card, kann ebenfalls optional gegen einen Aufpreis (2,49€ pro Monat) zum DKB Girokonto gebucht werden.
- Das Konto an an sich bleibt kostenlos. Bessere Konditionen im „Aktivkundenstatus“ gibt es weiterhin bei 700€ Mindestgeldeingang pro Monat.
Was können Sie tun?
- Um die DKB Gebührenerhöhungen zu umgehen, müssten Sie das Girokonto wechseln. Trotz der Änderungen bleibt das Girokonto bis auf Weiteres kostenlos und bietet im Aktivkundenstatus gute Konditionen.
- Soll das Konto kostenlos bleiben, müssen Sie außerdem Ihre DKB-Visa Kreditkarte kündigen. Diese wird ab dem Zeitpunkt für Sie kostenpflichtig, wenn Sie die neue Visa-Debitkarte bekommen. Um die Girocard müssen Sie sich hingegen nicht kümmern, die bleibt für Bestandskunden kostenlos.
- Aktuell empfehlen wir Ihnen das Girokonto der Consorsbank. Hier ist die Kontoführung bei einem Mindestgeldeingang nach wie vor kostenlos und es werden keine Strafzinsen auf Guthaben erhoben.
- Auch das ING Girokonto bietet mit Mindestgeldeingang eine gute Alternative zum DKB Konto.
- Konten ohne Mindestgeldeingang finden Sie in unserem Artikel zu den besten Girokonten ohne Gehaltseingang.
- Möchten Sie das Verwahrentgelt umgehen, dann empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: Wie Sie die Strafzinsen umgehen.
- Wenn Sie nach wie vor eine echte Kreditkarte zu Ihrem Konto möchten, weil Sie zum Beispiel häufig in Hotels übernachten oder Mietwagen nutzen, empfehlen wir die kostenlose TF MASTERCARD GOLD.
Update 01.01.2023: DKB schafft bedingungslos kostenloses Girokonto ab
Die DKB zählte lange zu den letzten Banken, die ein komplett bedingungslos kostenloses Girokonto angeboten haben. Das gehört jetzt leider der Vergangenheit an.
Das Preis- und Leistungsverzeichnis wird ab dem 14.09.2022 dahingehend geändert, dass wie etwa bei der ING oder der Consorsbank ein Mindestgeldeingang von 700 Euro monatlich gefordert wird, damit das Konto kostenlos bleibt.
Andernfalls fallen Kontoführungsgebühren von 4,50 Euro im Monat an.
Die Änderungen treten ab dem 1. Januar 2023 in Kraft.
Beibehalten werden die Vorteile in den ersten drei Monaten nach Kontoeröffnung. In dieser Zeit erhalten Sie unabhängig von Geldeingängen den Aktivkundenstatus und auch die Kontoführungsgebühren fallen in dieser Zeit nicht an.
Update 26.10.2021: DKB schafft die Girocard ab und setzt auf Visa
Wie wir bereits berichtet haben, schafft Mastercard Maestro ab. Zum 01.12. kommt der nächste Paukenschlag. Die DKB benennt ab Dezember 2021 ihr Girokonto um und entfernt die Girocard für Neukunden. Damit ist klar, dass der Trend zur Abschaffung der Girocard nicht mehr aufzuhalten ist.
Hier die Einzelheiten zu den zukünftigen DKB Gebühren und Konditionen:
- Umbenennung: DKB-Cash wird zu „kostenlosen DKB Girokonto inkl. Visa Karte“.
- Bei Eröffnung des Kontos wird eine Visa Debitkarte zum Konto ausgegeben. Eine zusätzliche Girocard muss kostenpflichtig dazu gebucht werden.
- Girokarte: 0,99€ pro Monat. Bestandskunden können die aktuelle Girocard kostenlos behalten.
- Zusätzliche Visa Charge Kreditkarte: 2,49€ pro Monat (vorher DKB-Visa-Card).
- Auch für Bestandskunden wird die bisherige Kreditkarte 2,49€ im Monat kosten, sobald die neuen Debitkarten ausgeliefert sind.
Update 01.10.2021: Konditionen verschlechtern sich an einigen Stellen
Im Oktober 2021 werden die Konditionen vom DKB Cash Girokonto an einigen Stellen leider etwas schlechter.
So hat sich die Freigrenze, bis man Negativzinsen auf sein Guthaben zahlen muss von 100.000 auf 50.000 Euro verringert.
Zudem gibt es für Neukunden den Aktivkundenstatus nicht mehr ein ganzes Jahr lang, sondern nur noch für 6 Monate.
Abschließend ist auch die Guthabenverzinsung endgültig eingestellt worden – bis jetzt gab es noch 0,01% Zinsen auf das Guthaben auf der Visa Card. Das ist natürlich kein wirklich bedeutender Verlust.
Update 25.01.2021: Änderungen bei DKB ab April 2021
Nach weiteren Recherchen scheint es, dass die Berichte etwa durch finanz-szene.de sich nicht bestätigt haben – entgegen der Befürchtungen gibt es aktuell keine neuen Gebühren für Giro- und Kreditkarte.
Lediglich das Einzahlen von Bargeld ist nicht mehr kostenlos sondern verursacht Gebühren in Höhe von 1,5% des eingezahlten Betrags (Mindestens 2,50€ – höchstens 15€)
Die DKB informiert alle Bestandskunden regelmäßig über Neuerungen. In diesem Artikel fassen wir aktuelle Ereignisse zusammen und berichten über neue Gebührenerhöhungen des DKB Cash Kontos.
Update 07.10.2020: DKB senkt Dispozinsen
Eine positive Nachricht in Zeiten von Gebührenerhöhungen: Die DKB hat ihre Dispozinsen gesenkt.
Für Aktivkunden: 9,29%
Für Nicht-Aktivkunden: 9,89%
Update 01.10.2020: Gebührenerhöhungen beim DKB Business Konto
Das DKB-Business ist ab dem 01.10. kostenpflichtig! Im neuen Preis-/Leistungsverzeichnis wurden viele neue Gebühren eingeführt. Die wichtigsten Konditionsänderungen betreffen Folgendes:
DKB erhöht Gebühren im Preis-/Leistungsverzeichnis
Nachdem die ING die Gebühren für das Girokonto erhöht hat, hat die DKB angekündigt, dass ab dem 19.04.2020 neue Konditionen für das DKB Cash Girokonto gelten werden. Das Gute vorweg: Das Girokonto bleibt weiterhin für normale Kunden ohne Gehaltseingang und Aktivkunden kostenlos! Für Aktivkunden ändert sich wenig, für Kunden, die keinen Gehaltseingang bei ihrem DKB Konto aufweisen können, müssen mit verschlechterten Konditionen rechnen.
In erster Linie gibt es Anpassungen zur Zahlung und Bargeldabhebung in Fremdwährung. Als normaler DKB Kunde werden Bargeldabhebungen sowie Kartenzahlungen, die nicht in Euro getätigt werden, mit einer Fremdwährungsgebühr von 2,20% des Betrags belegt. Für Aktivkunden, also Kunden mit min. 700€ Geldeingang im Monat, müssen diese Gebühr nicht zahlen. Weitere Änderungen in dem Preis-/Leistungsverzeichnis der DKB betreffen bestimmte Formulierungen. Die DKB weist z.B. offen daraufhin, dass Gebühren bei Bargeldabhebungen von Seiten der Bankautomatbetreiber entstehen können. Diese Information ist eine Absicherung und bei anderen Banken bereits Standard.
Insgesamt greift nun die Niedrigzinsphase stärker. Banken passen zunehmend ihre Konditionen an und geben erhöhte Fremdkosten an Kunden weiter. Die DKB bleibt weiterhin eines der besten Girokonten in unserem Girokonto Vergleich.

Neue Vertragsbedingungen der DKB
Die DKB hat ein ausführliches Dokument mit einer ganzen Reihe von Änderungen in den Vertragsbedingungen veröffentlicht, die zum 13. September 2019 in Kraft treten. Diese orientieren sich an den neuen PSD2 EU-Zahlungsdienstrichtlinien.
Die wichtigsten Punkte haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst:
-
- Beendigung des iTAN Verfahrens
Das iTAN Verfahren erfüllt nicht mehr die aktuellen Sicherheitsstandards und wird deswegen eingestellt.
Dementsprechend ist ab diesem Zeitpunkt auch die Anmeldung nicht mehr über die Daten des iTAN Verfahrens möglich.
-
- Neuer Sicherheitsfaktor bei Anmeldung
Außerdem wird mit PSD2 ein weiterer Sicherheitsfaktor neben Anmeldename und Passwort hinzukommen, um sich zum Online Banking anzumelden. Das genaue Verfahren wurde allerdings nicht nicht bekannt gegeben. Sobald dies der Fall ist, erfahren Sie es hier.
-
- Leichtere Kündigung
Die Streichung in Nr. 26 der AGB stellt klar, dass eine ordentliche Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit dann möglich ist, wenn weder eine Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist.
Status Quo vor der Änderung: Das kostenfreie DKB Cash
Bisher gab es für alle DKB Privatkunden ein Girokonto Angebot.
DIE GROSSEN PLUSPUNKTE DER DKB VOR DER ÄNDERUNG
– kostenlose Kontoführung
– kostenfreie DKB Visa Card
– Guthabenverzinsung auf das Kreditkartenkonto
– niedriger Dispo-Zins
– weltweit kostenfrei Geld abheben (Bargeldlimit pro Tag: 10€ – 1.000€)
– DKB-Punkte sammeln
– Kontowechselservice & viele weitere Online-Features
Was bleibt für jeden Kunden beim DKB-Cash erhalten?
– kostenlose Kontoführung
– kostenfreie DKB Visa Card + Girocard
– im europäischen Währungsraum kostenfrei Geld abheben
– Kostenloser Kontowechselservice
Tipp: Wie DKB Aktivkunde bleiben?
Es gibt die Möglichkeit, auch auf anderem Weg Aktivkunde zu bleiben als durch die Nutzung des DKB Cash als Gehaltskonto. DENN: Es geht um den reinen Geldeingang von 700€ im Monat, dabei muss es sich keinesfalls um einen Gehaltseingang handeln.
Wenn man also das DKB Cash als Zweitkonto nutzen will aber eben trotzdem den Aktivkundenstatus beibehalten will, kann man einfach monatlich 700€ von seinem eigentlichen Gehaltskonto auf das DKB Cash und wieder zurück überweisen. Das lässt sich ganz einfach durch die Einrichtung von zwei Daueraufträgen regeln. Das System bei der DKB ist automatisiert und macht sich keine „Gedanken“ darüber, dass die 700€ auch jeden Monat direkt wieder verschwinden, es registriert nur den Eingang des Geldes.
Bei einem Gemeinschaftskonto reichen übrigens ebenfalls 700€, es müssen keine 1.400€ auf das Konto eingehen und wenn das Konto für minderjährige eingerichtet wird, bleibt der Aktivkundenstatus unabhängig vom Geldeingang bestehen.
Änderungen betreffen das DKB Geld abheben, die Prämien sowie das Servicepaket
Zum Dezember 2016 führt die DKB eine Zweiteilung im Girokonto Angebot ein. Es gibt Aktivkunden mit einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700€ und Kunden mit keinem oder einem geringeren Geldeingang. Dementsprechend unterscheidet sich der Leistungsumfang.
Übersicht Unterschiede DKB Aktivkunden und Passivkunden
Service |
Aktivkunde |
Passivkunde |
---|---|---|
Guthabenzinsen |
0,01% p.a. |
0,00% p.a. |
Dispozins |
9,29% p.a. |
9,89% p.a. |
Nicht-EU-Auslandseinsatz DKB VISA |
Entfällt |
1,75% v. Umsatz (ab 19.04. 2,20%) |
Nicht-EU-Bargeldabhebung DKB VISA |
Kostenlos |
1,75% v. Umsatz (ab 19.04. 2,20%) |
Online-Tresor |
Kostenlos |
Nicht möglich |
Online-Cashback |
Ja |
Nicht möglich |
Vorteile bei anderen DKB Produkten |
Ja |
Nein |
Allgemeine Änderungen für alle Kunden
1.) Optional gibt es ein DKB-VISA-Tagesgeld geben.
2.) DKB Geld abheben: Das Bargeldlimit wird auf 50€ – 1.000€ angehoben. Dass heißt für eine kostenfreie Bargeldverfügung müssen mind. 50€ abgehoben werden.
3.) Künftig gibt es ein Notfallpaket sowie eine Kartenkasko.
4.) Es können keine DKB-Punkte mehr gesammelt werden. Für die Aktion Kunden werben Kunden gibt es dann Direktprämien.
Diese Fehlermeldungen können einem begegnen, will man weniger als 50€ abheben!
DKB VISA Geld abheben funktioniert nicht:
Wir haben außerdem immer wieder von Problemen beim Geld Abheben mit der VISA Karte an den Automaten von Filialbanken gehört, wozu wir in diesem Artikel weiter informieren.
Änderungen für Kunden ohne monatlichen Geldeingang von mind. 700€
1.) Der Dispozins wird auf 9,89% p.a. angehoben. Immer noch ein sehr gutes Angebot, wie der Girokonto Vergleich zeigt.
2.) DKB Geld abheben: Dies ist fortan nur noch im europäischen Währungsraum kostenfrei möglich. Außerhalb des europäischen Währungsraums fallen Gebühren in Höhe von 1,75% des Umsatzes an.
3.) Die Guthabenverzinsung beträgt nur noch 0,0% für das Kreditkartenkonto bzw. das DKB-VISA-Tagesgeld
4.) Das Notfallpaket und die Kartenkasko kann nur gegen Entgelt bzw. eine Selbstbeteiligung genutzt werden.
5.) Prämien: Online-Cashback kann nicht mehr genutzt werden. (City-Cashback wird zum 30.11.2017 eingestellt!)
6.) Feature: Angebote wie der Online-Tresor oder aber Konditionsvorteile für andere Produkte der DKB stehen nicht zur Verfügung.
Vorteile für Aktivkunden (Geldeingang ab 700€ pro Monat)
1.) Neben der weltweit kostenfreien Bargeldverfügung entfällt das Auslandseinsatzentgelt von 1,75% außerhalb des europäischen Währungsraums. Dass heißt weltweit kann kostenlos bezahlt werden.
2.) Guthabenverzinsung von 0,01% bei der DKB-VISA Card und beim DKB-VISA-Tagesgeld
3.) Das Notfallpaket und die Kartenkasko können ohne Gebühren genutzt werden.
4.) Gegen ein Entgelt ist ein persönliches Motiv für die DKB-VISA-Card möglich.
Sonst genießen Aktivkunden den gewohnten zuverlässigen und umfänglichen Service der DKB, wie bereits in der Vergangenheit.
Die Prüfung des Aktivkunden-Status erfolgt für Neukunden 12 Monate nach Kontoeröffnung. Dies erfolgt dann jeweils rückwirkend für die letzten 3 Monate.
Den eigenen Status kann man außerdem auch jederzeit online prüfen.
Die Frage: „Bin ich Aktivkunde?“ wird ganz einfach beantwortet, wenn man sich bei DKB online einloggt. Oben links, direkt neben dem Namen erscheint eine kleine Medaille, wenn man als Aktivkunde gilt.

Wir betrachten alle Themen gemeinsam und tauschen uns dazu aus. Denn nur viele Augen sehen alles! Das bedeutet mutual und macht Artikel damit neutraler, objektiver und transparenter.
94 Antworten
Danke für die nützliche Übersicht, aber alles enttäuschende Änderungen. Die Bank sollte sich eher darauf konzentrieren, endlich mal eine benutzerfreundliche App anzubieten statt der jetzigen, die eigentlich nur eine schlechte mobile Webseite ist. Nicht einmal der Kontostand wird auf der Überweisungsseite angezeigt. Die Überweisungen sind auch im Vergleich zu Comdirect sehr langsam (Ein- und Ausgänge). Aber Hauptsache die Bank vergisst nicht, auch in der von Ihnen zitierten Aussage das links-grüne Gendersternchen zu verwenden…
Zu Ihrem Artikel: Gebühren beim Einsatz der Karte ausserhalb der EU? Ich dachte, die beziehen sich auf Euro oder andere Währungen. Sie schreiben doch auch einmal „euroweit“. Verwirrend.
Hallo Alonzo,
danke für den Hinweis, die Formulierung war tatsächlich etwas verwirrend, daher haben wir sie angepasst.
Beste Grüße
die Redaktion