mutual logo
wirklich richtig sparen
um wirklich richtig zu sparen

Wo gibt es noch Zinsen? Bei diesen Banken bekommt man noch Zinsen für sein Geld!

Artikel wurde 204 Mal aktualisiert.
Letztes Update 9. Juni 2023
wo-gibt-es-noch-zinsen-deutschland

Endlich sieht es so aus, als würden die Zinsen auf Tages- und Festgeld wieder steigen, die Niedrigzinsphase hat ein Ende. Auch Sparer mit hohem Kapital müssen sich bald nicht mehr vor den Negativzinsen schützen, die zunehmend abgeschafft werden. Was soll ich jetzt als Sparer tun? Wo gibt es noch Zinsen? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel.

Was Sie wissen müssen

Wie Sie vorgehen können

  • Schauen Sie in diesem Artikel oder in unserem Tagesgeld Vergleich und Festgeld Vergleich nach den aktuell besten Zinsen.
  • Wir empfehlen definitiv, zumindest ein Tagesgeldkonto zu eröffnen. Es gibt keinen Grund, Ihr Erspartes auf einem Girokonto ohne Zinsen liegen zu lassen.

Jetzt Festgeldrechner nutzen




Zinsen am Ende der Laufzeit: 10.00 EUR

Bestmögliches Ergebnis: 40.50 EUR (Bester Zins: 4.1%)

Bestes Angebot nur im Festgeldvergleich

Bei diesen Banken gibt es in Deutschland noch Zinsen!

Besonders deutsche Großbanken (Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkasse, Volksbank) besitzen hohe Einlagen, da viele deutsche Kunden Sparbücher oder ein Tagesgeldkonto als bevorzugte Rücklagemethode verwenden. Banken müssen deshalb zwangsläufig Rücklagen bei der EZB besitzen, damit der Kunde jederzeit auf sein Geld zugreifen kann. Die erhöhten Kosten für die Banken zahlen deutsche Sparer mit Zinsen im Nullkommabereich.

Allerdings ändert sich das grade. Durch Faktoren wie die hohe Inflation erhöht die EZB die Zinsen das erste Mal seit vielen Jahren und auch Sparer sehen langsam wieder bessere Zinsen im Bereich von Festgeld und auch in unserem Tagesgeldvergleich.

Tipp: Eine gute Alternative, um sich vor den noch bestehenden Negativzinsen bei einigen Banken zu schützen, ist die Aufteilung seiner Vermögenswerte auf drei unterschiedliche Säulen.

Tagesgeldkonto mit höchsten Zinsen in Deutschland

tf bank logo
TF Bank Tagesgeld: 3,35% (für 4 Monate) Zinsen (bis 100.000€)

ING Girokonto
ING Extra-Konto Tagesgeld (zum ING Girokonto): 3,00% (für 6 Monate; für Neu- und Bestandskunden, danach flexibel) Zinsen (bis 50.000 Euro)

Lesen Sie hier unseren ING Tagesgeld Testbericht.

Tagesgeld bei der Renault Bank
Renault Bank Tagesgeld: 3,30% (bis 250.000 Euro dann 1,50 % p.a.)

Dauerhafte gleichbleibende Zinsen: Einer der wenigen Anbieter, der dauerhaft gleichbleibende Zinsen bietet, ist Trade Republic trade republic tagesgeld
Trade Republic Tagesgeld: 2,00% dauerhaft (bis 50.000 Euro)

Festgeldkonto mit höchsten Zinsen in Deutschland

Jetzt Festgelder vergleichen: Die besten Festgeldkonten finden Sie in unserem Festgeldvergleich. Die ständig aktualisierte Liste ist von uns geprüft und enthält verschiedene Angebote und Empfehlungen.

Creditplus Logo
CreditPlus: 2,15% - 3,61% p.a. (ab 3 – 84 Monaten Laufzeit)

Festgeld pbb bank
pbb Bank: 2,50% - 3,50% p.a. (12 Monate – 10 Jahre Laufzeit)

Festgeld Klarna
Klarna: 2,77% - 3,26% p.a. (ab 6 – 48 Monate Laufzeit)

tagesgeld renault bank
Renault Bank: 3,10% - 3,60% p.a. für Laufzeit garantiert (5 Jahre Laufzeit)

Opel Bank Logo
Opel Bank Festgeld: 2,80% - 2,90% p.a. (12 - 36 Monate) Zinsen

Lesen Sie hier unseren Opel Bank Festgeld Testbericht.
Fazit: Wer mehr auf sein Tages- & Festgeld erhalten möchte, muss sich aus dem deutschen Raum entfernen und das europäische Ausland betrachten. Banken im europäischen Ausland unterliegen teilweise nicht der Zinspolitik der EZB und können deshalb bessere Zinsen anbieten.

Im europäischen Ausland gibt es die bestmöglichen Zinsen aufs Tages- & Festgeld

In Deutschland erhalten Sparer fast keine Zinsen mehr. Im europäischen Ausland ist das anders, allerdings sind selbst hier die Zinsen nicht sehr profitabel. Seit den neuen PSD2 Richtlinien ist es Fintechs möglich als Vermittler zwischen Bank und Kunde zu arbeiten. Portale wie Weltsparen oder Zinspilot haben sich genau auf Tages- & Festgeldkonten spezialisiert. Kunden in Deutschland können über die Portale ein Konto bei diversen europäischen Banken eröffnen, was vorher nicht möglich war.

Hinweis: Die Einlagensicherung bis zu 100.000€ zählt für alle EU-Länder. Besitzen Sie ein Konto in einem EU-Land außerhalb Deutschlands, ist ihr Geld ebenfalls abgesichert.

Höchste Zinsen auf Tagesgeldkonten im europäischen Ausland

My Money Bank: 3,30% Zinsen p.a.*
my money Tagesgeld

Zu der Bank: Die französische My Money Bank hat in letzter Zeit seine Tagesgeldzinsen immer wieder stark erhöht und sticht häufig alle Anbieter am deutschen Markt aus.

Banca Progetto: 2,50% Zinsen p.a.*
progetto Tagesgeld

Zu der Bank: Die italienische Bankca Progetto taucht immer wieder in den Listen mit den höchsten Tagesgeldzinsen im europäischen Ausland auf. Hauptsitze der Bank sind Mailand und Rom.

*Mindesteinlage sind 10.000€.

nordiska.: 2,31% Zinsen p.a.*
nordiska Tagesgeld

Zu der Bank: Nordiska ist eine zugelassene Kreditmarktinstitution mit Sitz in Schweden. Nordiska bietet verschiedene Produkte an, von Einlagen bis zu Finanzierungsprodukten wie Factoring, Immobilienfinanzierung und Firmenkrediten.

*Mindesteinlage sind 1.000€.

Höchste Zinsen auf das Festgeldkonto im europäischen Ausland

Banca Progetto: 3,30% - 4,00% Zinsen p.a.*
progetto Festgeld

Zu der Bank: Die italienische Bankca Progetto ist auch für das Festgeld zu empfehlen.

*Mindesteinlage sind 10.000€.

CA Consumer Finance: 0,80% - 3,75% Zinsen p.a. (1 Monat – 7 Jahre)*
CA Consumer Finance Logo

Zu der Bank: Gehört zur französischen Crédit Agricole Gruppe. Die Bankengruppe gehört zu den 111 Großbanken, die das internationale Finanzwesen wesentlich prägen. Damit ist die CA Consumer Finance ebenfalls sehr strengen Kontrollen unterlegen.

*Mindestanlage sind 5.000€.

PayRay: 3,05% - 3,50% Zinsen p.a. (1-5 Jahre)*
Festgeld bei PayRay

Zu der Bank: Auf Finanzierungsdienstleistungen spezialisierte Bank in Litauen. Seit 2019 besitzt PayRay eine durch die Europäische Zentralbank erteilte Banklizenz.

*Mindestanlage sind 5.000€.

 

Tages- & Festgeld als Sicherheitspuffer aber nicht als Geldanlage!

Ein allgemeiner Denkfehler bei vielen Sparern: Mit einem Tages- oder Festgeldkonto lege ich mein Geld sicher zurück. Realistisch betrachtet sind aber die Zinsen viel zu gering, um auch nur die Inflationsrate auszugleichen.

Die EZB strebt eine durchschnittliche Inflationsrate von 2% im Jahr an. Das bedeutet, dass alle Geldanlagen, die unter 2% Zinsen ausschütten, den Wert ihres Geldes nicht absichern. Die Festgeldzinsen erreichen diesen Bereich aktuell endlich wieder, gleichzeitig ist aber auch die Inflation deutlich höher, wenn diese wieder einen normalen Stand erreicht, kann man vermutlich mit Festgeld auch endlich wieder Vermögen aufbauen.

Tagesgeld oder Festgeld kann neben dem Girokonto als Sicherheitspuffer dienen, wenn Geld benötigt wird. Die Zinsen sind zwar gering, aber dafür, dass das Geld sowieso für einen finanziellen Engpass bereitliegen soll, ist es besser als keine Zinsen. Als wirkliche Geldanlage empfehlen wir ihnen z.B. lieber Festgeld Alternativen.

Als Sparer sollte man sein Geld auf 3 Säulen aufteilen:

1. Girokonto – alltäglicher Zugriff

Das beste Girokonto finden Sie in unserem Girokonto Vergleich.

2. Tagesgeld – Sicherheitspuffer bei finanziellem Engpass

Die höchsten Zinsen gibt es derzeit über WeltSparen.

3. Festgeld, Depot & Sparplan – Wertsteigerung

Was ein Depot ist und wie Sie einen ETF Sparplan verwenden, lesen Sie in diesem ETF Sparplan Vergleich.

Lese-Tipp: Die 3 Säulen des Sparens haben wir in einem anderen Artikel geklärt: Wie lege ich jetzt mein Geld an? Aktien, ETFs & Sparpläne sind der neue Zins.

Tipp: Anteile bei Genossenschaftsbanken für Rendite zeichnen

Etwa ein Drittel aller Banken in Deutschland sind Genossenschaftsbanken. Eine Genossenschaftsbank setzt sich für ihre Mitglieder ein und verspricht ihren Mitgliedern eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens. Sind Sie Kunde bei einer Volksbank, können Sie Anteile zeichnen. Je nach lokaler Volksbank erhalten Mitglieder, die Anteile gezeichnet haben, eine Gewinnbeteiligung in Form von Dividenden. Die Dividende wird auf der jährlichen Hauptversammlung bestimmt und kann sich regional stark unterscheiden. Die Frankfurter Volksbank bietet derzeit die höchste Dividende von 6% an.

Genossenschaftsanteile werden zumeist begrenzt ausgegeben und sind laut eigenen Angaben nicht als Kapitalanlage ausgelegt. Darüber hinaus muss man zwingend Kunde einer Genossenschaftsbank sein. Deshalb unser Tipp: Wenn Sie Kunde von einer Volksbank oder anderen Genossenschaftsbank sind und Zinsen erhalten möchten, dann erkundigen Sie sich über Anteile und die Dividende.

Bausparverträge bringen auch noch Zinsen

Entgegen allgemeiner Annahme, dass das Modell Bausparvertrag keine Zinsen mehr bringt, gibt es durchaus Angebote, die man für sich nutzen kann.

Die Bausparkasse Mainz bietet einen speziellen „ZinsPlus“ Bausparvertrag. Der jährliche Zins beträgt 0,25%. Abhängig von dem Sparintervall kann man nach 7 Jahren bis zu 2% Bonuszins erhalten. Nach 10 Jahren Einzahlungen erhalten Sie 3%.

Hier geht es direkt zum Antrag für den BKM ZinsPlus Tarif.

Warum gibt es kaum noch Zinsen?

In einem anderen Artikel haben wir bereits den Strafzins der EZB und die Konsequenzen für Sparer erörtert. Die klare Aussage an alle Banken: Geld soll nicht geparkt werden, sonst gibt es Strafzinsen. Diese Strafzinsen wurden an Sparer weitergegeben. Wir haben bereits darüber berichtet, wie man Negativzinsen umgehen kann.

Aktuell gibt es hier allerdings eine Trendwende. Aufgrund der hohen Inflation erhöht die EZB erstmals seit vielen Jahren die Zinsen und auch im Bereich der Tages- und Festgeldkonten gibt es wieder mehr zu holen.

Zinsen für das Tagesgeld oder Festgeld liegen langsam wieder in Bereichen über einem Prozent. Zudem schaffen immer mehr Banken die Negativzinsen für Privatkunden ab. Stellt man sich also die Frage: Wo gibt es noch Zinsen? Könnte die Antwort bald wieder lauten: Bei den Banken!

Fazit: Wo bekommt man noch Zinsen?

Dennoch sind die Renditen natürlich weit von dem entfernt, was am Aktienmarkt möglich ist. Wer wirklich aktiv Vermögen aufbauen möchte, ist mit einem Sparplan bzw. ETF Anlagen vermutlich noch für einige Zeit besser beraten.

Wo gibt es noch Zinsen? Antwort: Wenn man sein Geld in Wertpapiere oder andere Vermögenswerte anlegt.

Weitere Informationen dazu, wie man solche Wertanlagen angeht, bekommen Sie auf unserer Website Sparplan-Vergleich.com
Zu Sparplan-Vergleich.com

Weiterführende Artikel, die Sie auch interessieren könnten:

Kostenlose Girokonten im Vergleich

Lohnt sich ein Tagesgeldkonto?

Sterben der Filialbanken & Was man tun kann

Klicken Sie, um den Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema